Gut zu wissen
Was erwartet mich - Was kann ich erwarten
- Akute oder andauernde Krisen
- Berufliche und private Orientierung
- Beziehungsprobleme
- Familienprobleme
Eine wichtige Grundannahme meiner Beratertätigkeit ist, dass ich in einem Dienstleisterverhältnis zu Ihnen stehe: Sie erteilen mir einen Auftrag.
Auf dieser Basis berate ich Sie mit einer wertschätzenden und emphatischen Grundhaltung. Sie selbst sind der Experte Ihrer Themen. Meine Aufgabe ist, Sie so zu unterstützen, dass Ihre persönlichen Ressourcen sich bestmöglich entfalten können, um Ihr Ziel zu verwirklichen.
Hilfreich ist es hierbei sich mit dem Entwickeln von Lösungen, regelrechten Lösungsfilmen, zu beschäftigen. Bewährte und neue Methoden der Systemik, des NLP und der Lösungsorientierten Kurzzeittherapie (siehe hierzu weiter unten), die im Laufe der letzten Jahrzehnte entwickelt wurden, nutze ich ebenso, wie Elemente aus der Gestalttherapie. Diese "Werkzeuge" des modernen Beratungsansatzes sind sehr gut geeignet, den Blickwinkel zu öffnen - und seine Wirklichkeit aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Das Ergebnis lässt sich geradezu körperlich spüren - zum Beispiel über das Wahrnehmen von Atemimpulsen.
Gemeinsam entwickeln wir so Ihre Zielsetzungen. Anhand von "Reality Checks", die Ihnen ermöglichen, die Stimmigkeit und Tragfähigkeit Ihrer Zielsetzung zu prüfen, steht am Ende eines Coachings der Beginn einer Entwicklung, die dauerhaft und persönlich auf Sie zugeschnitten ist.
In der lösungsorientierten Kurztherapie haben sich Sitzungsfrequenzen von etwa 5-10 Sitzungen bewährt. - Ihr Auftrag an mich ist das Mass:
- Wünschen Sie eine einmalige Krisenintervention?
- Möchten Sie sich beruflich oder privat neu ausrichten?
- Möchten Sie innere Themen bearbeiten?
- Möchten Sie neue Kompetenzen erwerben?
Zu Beginn des Coachings werden wir den Auftragsrahmen ausführlich abklären.
Im Gegensatz zur damals üblichen Psychoanalyse vertraten ihre Protagonisten einen völlig neuen Therapieansatz. Demnach konstruiert sich jeder Mensch seine eigenen Blick auf die Wirklichkeit (Konstruktivismus). Das Entwerfen von Lösungen, besonders auch in Form von Lösungsfilmen, ist ein wichtiges Merkmal des lösungsorientierten Ansatzes.
Gleichzeitig relativiert dieser Ansatz auch die Position des Therapeuten. Als Mensch, der sich ebenfalls in einem konstruierten und relativen Erlebnishorizont bewegt, steht er zum Klienten/zur Klientin in einem gleichberechtigten Verhältnis. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf den therapeutischen Prozess. In der lösungsorientierten Arbeit ist der Klient der Kenner seiner Themen und Ziele. In persönlichen, empatischen Sitzungen wird er bei der Entwicklung und Förderung seiner ihm zu eigenen Ressourcen unterstützt.
Die Systemik beschreibt Menschen innerhalb ihrer Lebenssysteme, sprich Familie, Freunde, PartnerIn.
Innerhalb dieser werden sogenannte kybernetische und zirkuläre Prozesse beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch in einem Aktions-Reaktionsmuster innerhalb des Systems lebt. Jede Aktion ist gleichzeitig Reaktion und bewirkt wiederum eine Aktion. Gleichzeitig wird die Annahme vorausgesetzt, dass Menschen einen inneren Wunsch danach haben sich zu verwirklichen und zu entwickeln. So sind in den lösungsorientierten Beratungen Wechsel der Sichtweise, hypothetische Sichtweisen anderer sowie die Ansicht, dass jede Reaktion eines Klienten immer kooperativ ist, Grundlage des Beratungsprozesses.
Jeder Mensch hat "Lieblingsbereiche", in denen seine besonderen Ressourcen liegen. Oftmals gibt es ebenfalls einen Lebensbereich, den man eher ablehnt. Der besondere Ansatz des HEB-Coaching trägt diesem Umstand Rechnung. Das Nutzen aller vorhandenen Ressourcen aus den Lebensbereichen wird gefördert.
Überziehen der Sitzungszeiten bis zu 15 Minuten bleibt ohne Aufpreis. Danach berechne ich Ihnen jede angefangene Viertelstunde mit CHF 27,50.
Bitte sprechen Sie mich darauf vor der Erstsitzung an.